January 19, 2022

Talentmanagement in der Post-Pandemie – Machen Sie sich bereit

Covid-19 vs. Talentmanagement. Wir sprechen über die Herausforderungen der Pandemie in Bezug auf die Personalverwaltung und welche Maßnahmen für die Zukunft zu ergreifen sind.

Auf der Suche nach neuen Mitarbeitenden?
Kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche Beratung


Die Pandemie beschleunigt die Zukunft der Arbeit und stellt die Regeln für Personalabteilungen weltweit neu auf. New Work im New Normal sozusagen. Wie Sie erfolgreich Talentmanagement in der Post-Pandemie und in der Zukunft betreiben, erfahren Sie in diesem Artikel.


Sie interessieren sich auch für die digitale Transformation? In unserer Serie “Digitalisierung 2021” entdecken Sie die Auswirkungen und Chancen der digitalen Transformation in unterschiedlichen Abteilungen und Bereichen eines Unternehmens.



Was ist Talentmanagement?

Talentmanagement ist ein kontinuierlicher Prozess, hochqualifizierte Mitarbeiter:innen zu gewinnen, zu halten, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und sie kontinuierlich dazu zu motivieren, ihre Leistung zu verbessern. Oder kürzer ausgedrückt: Das Ziel, motivierte Mitarbeiter:innen zu gewinnen, die langfristig in Ihrem Unternehmen bleiben.

Die Personalabteilung und das Recruiting spielen hier natürlich eine große Rolle. Allerdings nicht die Einzige. Eine Reihe von weiteren Faktoren sind hier von Wichtigkeit, auf die wir in diesem Artikel eingehen werden. Und nicht zuletzt ist auch eine Talentmanagement Strategie gefragt, die speziell auf Ihre Organisation zugeschnitten sein muss.


Warum ist Talentmanagement wichtig?

In diesem Punkt sind wir uns sicherlich einig: Ihre Mitarbeiter:innen sind das wichtigste Kapital für Ihr Unternehmen. McKinsey stellt außerdem dazu fest, dass ihre Mitarbeiter:innen im direkten Zusammenhang mit der Unternehmensleistung stehen (Abb 1). Ein durchdachtes und funktionierendes Talentmanagement ist der Weg, sowohl die besten Leute zu bekommen als auch zu behalten.


(Abb 1: McKinsey – Umfrage Talentmanagement)


Weiterhin stellte McKinsey (2018) dazu fest, dass drei Faktoren herausstechen für ein effektives Talentmanagement.

  • Die schnelle Zuweisung von Talenten an strategische oder priorisierte Projekte
  • Beteiligung der Personalabteilung an der Employee Experience
  • Ein strategisch denkendes HR-Team

(Abb 2: McKinsey – Umfrage Talentmanagement)


Talentmanagement war seit jeher wichtig. Doch was ändert sich nun in der post-pandemischen Welt?



Das Talentmanagement der Zukunft

Jede Krise erteilt wertvolle Lektionen. Im Falle von Covid-19 ist es die Vorbereitung auf die Zukunft der Arbeit und wie sich diese auf die Verwaltung, Leistung und Loyalität der Mitarbeiter:innen auswirkt. Das Homeoffice ist nur der Anfang. Hinzu kommen eine Reihe von Aspekten, die über Remote Work, virtuelle Meetings und eine dynamische Belegschaft hinausgehen. Die traditionelle Definition von Arbeitsplätzen hat sich für immer verändert und verschafft Unternehmen mehr Flexibilität und Chancen bei der Personalauswahl.

Doch diese Flexibilität kommt ihrerseits auch nicht ohne ihren Preis. Die Verwaltung einer hybriden und eventuell sogar globalen Belegschaft ist ohne Frage eine Herausforderung. Weiterhin gehört dazu auch die (neue) Rolle von Führungskräften, die Integration von bestehenden sowie das Onboarding neuer Mitarbeiter:innen, die Kommunikation über Zeitzonen hinweg und nicht zuletzt die Wirtschaftlichkeit, um so ein Modell gewinnbringend umzusetzen. 

Und bei all der Flexibilität stellt sich mehr denn je die Frage, wie neue Talente gewonnen werden und vor allem, wie diese an die Organisation gebunden werden. Da nun Bewerbungsgespräche mit Unternehmen aus der ganzen Welt aus dem Komfort des heimischen Wohnzimmers geführt werden können, ist der Fluktuation der Belegschaft Tür und Tor geöffnet.

Da ebenfalls die Wahrscheinlichkeit einer zunehmenden Vielfalt bei den Angestellten somit auch wächst, benötigt es auch einen kulturellen Wandel, der Diversität und ggf. auch Subkultur fördert. Gerade die Diversität in Unternehmen steht im direkten Zusammenhang mit ihrer Innovationsfähigkeit – und diese Fähigkeit ist wichtiger denn je.

Diese Herausforderungen benötigen neue Lösungen und eine Personalverwaltung und -strategie, die den dynamischen Veränderungen standhalten und deswegen auch flexibel reagieren kann. Hier geht es um Risikominimierung und Antworten auf den radikalen Wandel, der von der Zukunft der Arbeit losgetreten wurde. Es gilt fast, dass sich Human Resources neu erfindet.


 

Wege aus der Krise


Employee Experience

Über die immense Bedeutung der Employee Experience (EE), also das Erlebnis und die Erfahrung von Arbeiternehmer:innen am Arbeitsplatz, gibt es keine zwei Meinungen. Bereits in unserem Artikel “Sichern Sie die Zukunft Ihres Unternehmens durch das neue Human Resource Management” gehen wir auf das neue Zusammenspiel der Personalabteilung und die Employee Experience ein.

Im Zuge von Homeoffice, Telearbeit und Remote Work verschwimmen die Grenzen zwischen Beruflichem und Privatem zusehends. Und damit steigt das Bedürfnis nach einer ausgeglichenen Employee Experience. Das heißt, hierfür sind neue Grundsätze und Prozesse erforderlich, die die Inklusion und das Engagement fördern. 

Denn Homeoffice geht einher mit sozialer Isolation. Neueste Studien belegen dann auch noch, “dass Einsamkeit auf lange Sicht ein ebenso hohes Gesundheitsrisiko birgt wie Rauchen oder Übergewicht”.

Führungskräfte müssen also dafür sorgen, dass sich ihre Mitarbeiter:innen nicht ausgeschlossen fühlen. Darüber ist die Zusammenarbeit wichtig, da in der Gemeinschaft auch Spitzenleistungen erzielt werden. Auch gerade für neue Mitarbeiter:innen, die unter Umständen zunächst rein digital in Erscheinung treten, ist ein Gefühl der Zugehörigkeit extrem wichtig, um sich als Teil der Organisation zu fühlen.



Lernen und Weiterbildung

Die Pandemie sorgte auch für einen umfangreichen Personalwechsel in vielen Bereichen durch Kündigungen, Berufswechsel oder krankheitsbedingte Ausfälle. Weiterbildungen und (Um)schulungen nehmen eine Schlüsselrolle ein, um eventuelle Wissenslücken und erforderliche Fähigkeiten entgegenzuwirken.

Doch das Bedürfnis nach lebenslangem Lernen und Weiterbildung der eigenen Fähigkeiten geht über die Pandemie hinaus. Menschen schätzen es, wenn ihnen Organisationen die Möglichkeit dazu geben, denn diese Geste hat fast schon etwas Fürsorgliches an sich. Mitarbeiter:innen spüren, dass es der Organisation wichtig ist, sie zu fördern und sich höher zu qualifizieren.

Auf der anderen Seite profitieren Unternehmen ihrerseits in einer höheren Resilienz gegenüber Umwelteinflüssen oder Veränderungen am Markt und der Wettbewerbssituation.


Anerkennung von Leistung

Auch die Art und Weise, wie Unternehmen Leistungen belohnen und verwalten, hat sich durch die Pandemie geändert. Remote-Arbeitskräfte sind verstärkt auf ein digitales Leistungsmanagementsystem angewiesen, um Feedback zu erhalten. Auch die Ziele und die Leistungspläne selbst haben sie durch die neue Arbeitsplatzsituation geändert.

Ein effektives Leistungsmanagementsystem ist das Zusammenspiel der Ziele der Mitarbeiter:innen und denen ihrer Vorgesetzten. Hier ist sowohl eine neue Transparenz als auch Flexibilität gefragt. Die Führungskräfte möchten der Belegschaft vertrauen können und im Gegenzug erwarten diese ein gewisses Verständnis des Managements. Es gilt, das Band des Vertrauens nicht durch die räumliche Distanz zerreißen zu lassen.

Deswegen müssen auch Führungskräfte geschult werden, um ihre Coaching-Fähigkeiten auf ein hohes Niveau zu bringen. Dazu gehören auch die Prinzipen von New Leadership und New Work, um Organisationen in die Zukunft zu führen.


Professionalisierung von Personalplanung und -strategie

Die Krise hat einmal mehr die hohe Bedeutung der richtigen Fachkräfte für den Unternehmenserfolg oder in manchen Fällen sogar das Überleben einer Organisation aufgezeigt. Laut einer McKinsey-Umfrage werden in den nächsten 12 Monaten (Stand November 2020) die Personalausgaben in den Bereichen Personalplanung, Personalstrategie und Chance Management ansteigen und sich hierauf konzentrieren.

Bei der Personalplanung und -strategie geht es insbesondere um die folgenden drei Bereiche:

Kritische Rollen

Studien legen nahe, dass oftmals eine kleine Gruppe von Positionen unverhältnismäßig wichtig für die Erreichung der Unternehmensziele ist. Identifizieren Sie für jede Rolle die zu erledigenden Kernaufgaben, die erforderlichen Qualitäten der Führungskräfte und ob die Rolle für den Erfolg geeignet ist.

Qualifikationspools

Sie sollten sich Ihre wichtigsten Qualifikationspools ansehen, um zu verstehen, welche Qualifikationen für die Zukunft erforderlich sind und ob es Ihnen an den erforderlichen Talenten mangelt oder nicht.

Talentsysteme 

Personalchef:innen verfügen heute über mehr Instrumente für die Personalplanung denn je. Diese helfen ihnen dabei, die richtigen Mitarbeiter:innen für die jeweilige Stelle zu finden. Diese Instrumente werden für Personalverantwortliche immer entscheidender, um die kommenden Herausforderungen zu meistern. Bewegen Sie sich auf der Höhe der Zeit und machen Sie sich mit diesen Tools vertraut. Alternativ sourcen Sie diese Kompetenz aus – wir von PALTRON unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung Ihrer Personalstrategie.


Fazit

Die COVID-19 Pandemie hat für einen tiefen Einschnitt in die berufliche sowie private Welt gesorgt. Charles Darwins These sollte sich wieder einmal bestätigen: 

"Nicht die stärksten oder die intelligentesten Spezies werden überleben, sondern diejenigen, die sich am schnellsten anpassen".

Personalabteilungen auf der ganzen Welt wurden auf eine harte Probe gestellt, um die radikalen Herausforderungen der Pandemie zu bewältigen. Wir hoffen, mit diesem Artikel eine zusätzliche Hilfe zu leisten, um der Zukunft des Recruitings selbstbewusst entgegenzuschauen.



Und wenn Sie zusätzliche Hilfe benötigen, PALTRON unterstützt Sie in der modernen HR-Strategie und State of the Art Talentmanagement.

Weitere Fragen zu diesem Thema?

Abonnieren Sie unseren Newsletter